Ausstellungsraum mit Vitrinen und einer Wandprojektion
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Thomas Victor

"Es ist nicht Alles Gold das da gleist". Friedrich der Weise (1463-1525)

Anlässlich des 500-jährigen Todesjahres von Friedrich III., genannt der Weise, widmet das Münzkabinett dem ernestinischen Kurfürsten eine Sonderausstellung – dem übrigens ersten Regenten Sachsens, der auf Münzen portraitiert wurde. Münzen und Medaillen von und über ihn beleuchten sein Leben und Wirken, ergänzt durch sammlungsübergreifende Exponate des Kupferstich-Kabinetts, der Rüstkammer sowie der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800. 

  • Laufzeit 29.03.2025—11.01.2026
  • Öffnungszeiten täglich 10—17 Uhr, Dienstag geschlossen 18.04.2025 10—17 Uhr (Karfreitag) 20.04.2025 10—17 Uhr (Ostersonntag) 21.04.2025 10—17 Uhr (Ostermontag) 22.04.2025 10—17 Uhr (zusätzlich geöffnet)
  • Eintrittspreise regulär 16 €, ermäßigt 12 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 14,50 €
Ticket buchen

Impressionen

Friedrichs Biografie

Friedrichs Biografie ist vielschichtig. Umsichtig führte er sein Kurfürstentum durch den von Umbruch und Wandel geprägten Übergang zur Frühen Neuzeit. In Erinnerung bleibt bis heute insbesondere seine Rolle als Beschützer Martin Luthers. In Fragen des Bergbaus und des Münzwesens, die seine ökonomische Grundlage bildeten, stimmte er sich vorausschauend mit seinen albertinischen Verwandten ab, den Herzögen Albrecht und Georg. Er machte sich aber auch einen Namen als Förderer von Wissenschaft, Bildung und Kunst, etwa durch die Gründung der Universität Wittenberg oder die Berufung von Lucas Cranach dem Älteren zum Hofmaler.

Impressionen-Presse

Friedrichs Vorliebe

Friedrichs Vorliebe für Sinnsprüche wird durch den Titel der Sonderausstellung wortwörtlich Rechnung getragen: nicht dem glitzernden Gold verdankte er seine finanzielle und somit politische Unabhängigkeit, sondern dem Silber aus sächsischem Boden. 

Programm

Weitere Ausstellungen

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang