Peter-Götz Güttler, Medaille auf den 250. Geburtstag von Wilhelm Lebrecht Götzinger, 2008
© Münzkabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Caspar David Friedrich und das Geld seiner Zeit

Caspar David Friedrich. Wo alles begann

Als Maler das Leben bestreiten – auch heute ist dies keine einfache Sache. Die Kabinettausstellung des Münzkabinetts gewährt einen Einblick in die Lebensverhältnisse der Zeit Friedrichs. Für Sachsen als auch im weiteren europäischen Kontext markierte Friedrichs Zeit in Dresden (1798–1840) eine Periode bedeutender Veränderungen, Übergänge und Umbrüche in staatlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Was bedeutete es, wenn Friedrich für ein Gemälde 160 Taler erhielt? War er als Professor an der Kunstakademie ein reicher Mann?

  • Laufzeit 24.08.2024—02.02.2025

Caspar David Friedrich

Caspar David Friedrich wurde bezahlt und zahlte selbst vor allem mit Münzen und Papiergeld aus Sachsen. Schatzfunde zeigen aber, dass auch Münzen vieler anderer deutscher und ausländischer Staaten im Umlauf waren, die verschiedenen Münzsystemen angehörten und umgerechnet werden mussten. Der Zahlungsverkehr war sehr komplex. 
Unter der Zuhilfenahme von zeitgenössischen Valvationstabellen, Münzedikten und -verträgen, aber auch ausgewerteten Preisreihen aus der vor- und frühindustriellen Zeit Deutschlands bzw. Sachsens, sowie errechneten Informationen zu Existenzminima und entsprechenden Angaben zu Mitmenschen Friedrichs soll ein zeitgenössischer Vergleich versucht werden, der einen Blick in „seine Kasse“ werfen lässt. 

Peter-Götz Güttler, Medaille auf den 250. Geburtstag von Wilhelm Lebrecht Götzinger, 2008
© Münzkabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Peter-Götz Güttler, Medaille auf den 250. Geburtstag von Wilhelm Lebrecht Götzinger, 2008

Programm im Münzkabinett

Aktuell keine Termine

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
24.08.2024 —05.01.2025
eine Landschaft in der Abenddämmerung mit Wasserflächen und Bäumen

Grünes Gewölbe

im Residenzschloss

Münzkabinett

im Residenzschloss

Münzen, Medaillen und Orden

Kupferstich-Kabinett

im Residenzschloss

Portrait eines Mannes mit Hut und Vollbart

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang