
Lernort Residenzschloss
Das Residenzschloss bildet mit dem Historischen und dem Neuen Grünen Gewölbe, der Türckischen Cammer, der Rüstkammer, der Fürstengalerie, dem Kupferstich-Kabinett und den Dauerausstellungen im Renaissanceflügel das Zentrum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Seit 2019 gehören auch der Kleine Ballsaal sowie das königliche Paradeappartement dazu. Ebenso kann die Gewehrgalerie besucht und damit eine repräsentative Auswahl prachtvoller Feuerwaffen bestaunt werden. Anhand der Ausstellungen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen beeindruckenden Überblick über die sächsische und internationale Kultur- und Kunstgeschichte. Rüstungen, Waffen, kostbare Schmuckstücke, Zeichnungen und Drucke, Münzen, orientalische Reitzeuge und Trinkgefäße sowie exotische Materialien – all das will gemeinsam entdeckt und bestaunt, erforscht, oder auch kritisch befragt werden.
Da die Sammlung im Residenzschloss breitgefächert ist, wird im außerschulischen Lernort den Schülerinnen und Schülern ein vielseitiges, fächerübergreifendes Programm geboten, welches sowohl spezifische kunst- und kulturhistorische Themen abdeckt als auch praxisnahe Schwerpunkte mit der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler verbindet. In den Rundgängen und Kursen können auf diese Weise fruchtbare Diskurse zu den unterschiedlichsten gesellschaftsrelevanten Fragen entstehen. In den Werkstatt- und Schüler-Labor-Angeboten werden exklusive Techniken und Experimente gezeigt, die zum Entdecken und Ausprobieren einladen. Darüber hinaus möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie ebenso themenübergreifende Angebote in den anderen Lernorten der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden finden. Beispielsweise können Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler auch im Lernort Semperbau Kurse zu den Themen Barock und Renaissance buchen. Weitere Angebote mit naturwissenschaftlichem
Schwerpunkt bietet der Lernort Mathematisch-Physikalischer Salon an.
Der Lernort Residenzschloss wird von der Sparkassen-Finanzgruppe, unserem Hauptförderer, unterstützt.
Schulen aus dem ländlichen Raum können Dank der Sparkassen-Finanzgruppe im Schuljahr 2022/23 einen Zuschuss zu den Fahrtkosten ins Dresdner Residenzschloss erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Warum lohnt es sich schon früh über Geld nachzudenken und ist immer alles Gold, was glänzt? In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Geschichte des Geldes. Wir regen die Schülerinnen und Schüler dazu an, einmal intensiv darüber nachzudenken, welche Rolle Geld in ihrem Leben spielt. Dafür gehen wir gemeinsam ins Münzkabinett und zeichnen anhand faszinierender Objekte die Entstehung des Geldes und dessen Bedeutung nach. Im praktischen Teil dürfen die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen ihre eigenen Münzen sowie ein Rechenbrett gestalten. Dann wird ausprobiert und gerechnet!
Um optimale Vermittlungsbedingungen zu schaffen, muss jede Schulklasse geteilt werden (max. 15 Kinder pro Gruppe).
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 90 Minuten
- Gebühr 2 € pro Schüler*in
In Kleingruppen untersuchen die Jugendlichen verschiedene Aspekte der Reformation. Die Auswirkungen auf Kunst, Sprache, Architektur und Religion werden dabei sichtbar. Im Kreativteil des Projekts werden Entwürfe für das Schlingrippengewölbe der Dresdner Schlosskapelle gefertigt oder eigene Flugblätter gestaltet.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 240 Minuten
Die Frage, was Barock eigentlich ist, lässt sich mithilfe der Kunstwerke im Residenzschloss beantworten: Die Schülerinnen und Schüler lernen August den Starken und seinen Sohn als wichtigste barocke Herrscher in Sachsen kennen. Wir finden die Spuren ihres Lebens auf Münzen und Medaillen, in der Schatzkunst und in den Paraderäumen des Residenzschlosses.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 240 Minuten
- Gebühr 4 € pro Schüler*in
Welche Formen der Währungen gibt es und wie und womit bezahlen wir heute und in der Zukunft? Ist eine digitale Weltwährung möglich? Bei diesem Rundgang wollen wir sowohl über die sozialen und kulturellen Aspekte analoger Zahlungsmittel als auch über die Vor- und Nachteile einer digitalen Geldwirtschaft diskutieren. Anhand ausgewählter Beispiele zeichnen wir zunächst die historische Entwicklung des Geldes nach und wagen dann einen Ausblick auf die Entwicklung digitaler Währungen und die Bedingungen, die sie erfüllen müssten, um sich durchzusetzen.
- Gebäude
Residenzschloss
- Dauer 60 min
- Gebühr 1 € pro Schüler*in