
Lernort Residenzschloss
Das Residenzschloss bildet mit dem Historischen und dem Neuen Grünen Gewölbe, der Türckischen Cammer, der Rüstkammer, der Fürstengalerie, dem Kupferstich-Kabinett und den neuen Dauerausstellungen im Renaissanceflügel das Zentrum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Ab 2019 werden nach dem neu eröffneten Kleinen Ballsaal zukünftig auch die Paraderäume und die Gewehrgalerie dazu gehören.
Es ist damit ein besonderer Lernort, der viel Platz und Raum für mannigfaltige Themen bietet. Schüler*innen werden im Schloss zum gemeinsamen Entdecken eingeladen. Verbindungen zwischen den Sammlungen werden aufgezeigt und damit ein fächerverbindendes Lernen ermöglicht. Anhand der Ausstellungen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen beeindruckenden Überblick über die sächsische und internationale Kultur- und Kunstgeschichte. Rüstungen, Waffen, kostbare Schmuckstücke, Zeichnungen und Drucke, Münzen, orientalische Reitzeuge und Trinkgefäße sowie exotische Materialien – all das will gemeinsam entdeckt, erforscht, bestaunt und neu gedeutet werden.
Der Lernort Residenzschloss wird von der Sparkassen-Finanzgruppe, unserem Hauptförderer, unterstützt.
Dieser Kurs ist für alle Schüler*innen geeignet, die die außergewöhnlichsten, seltsamsten und manchmal unbeachteten Objekte des Residenzschlosses sehen wollen ohne einem Lehrplan zu folgen. Dieses Angebot ist nur jeweils 3 Wochen vor den sächsischen Sommer- und Winterferien buchbar und vor allem für all die Gruppen gedacht, die auf entspannte Weise und ohne Notendruck zwei Stunden die Museen des Residenzschlosses entdecken wollen.
- Gebäude
Residenzschloss
Die Frage Was ist Barock? lässt sich mithilfe der Kunstwerke im Residenzschloss beantworten: Die Schüler*innen lernen die Kurfürsten August II. und III. als wichtigste barocke Herrscher in Sachsen kennen. Sie verewigten sich auf Münzen und Medaillen und hinterließen
durch die Beschäftigung berühmter Künstler einzigartige Werke der Schatzkunst. Einen Einblick in die Merkmale frühbarocker Mode erarbeiten wir ebenso wie die Ursachen und Auswirkungen der Türkenmode jener Zeit.
- Gebäude
Residenzschloss
Mittels einer Münzprägemaschine lernen die SchülerInnen das Prägen einer Medaille kennen.
- GebührMaterialkosten 3€/p.P.
- Gebäude
Residenzschloss
Wir erforschen das Leben und Wirken des berühmtesten sächsischen Herrschers – August des Starken – im Rahmen eines dialogischen Rundgangs und entdecken dabei die verschiedenen Medien, in denen sein Leben Spuren hinterlassen hat.
- Gebäude
Residenzschloss
Kupferstich-Kabinett, Grünes Gewölbe, Münzkabinett, Weltsicht und Wissen um 1600, Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht
In Kleingruppen untersuchen Schüler*innen verschiedene Aspekte der Reformation. Die Auswirkungen auf Kunst, Sprache, Architektur und Religion werden dabei sichtbar.
- Gebäude
Residenzschloss
Münzen und Banknoten sind nicht nur einfaches Zahlungsmittel sondern auch Kommunikationsmittel, Wertmesser und Wertaufbewahrungsmittel. Die historische Entwicklung des Geldes wird in dieser dialogischen Führung ebenso betrachtet wie ausgewählte Symbole auf Münzen und Banknoten.
- Dauer120 Min.
- GruppenstärkeUm optimale Vermittlungsbedingungen zu schaffen, muss jede Schulklasse geteilt werden. (max. 15 Schüler pro Gruppe)
- Gebäude
Residenzschloss
In der Grundschule lernen die Kinder das Rechnen mit Münzen und Banknoten. Im Münzkabinett entdecken wir gemeinsam den Weg der Entstehung des Geldes. Wir zählen die Münzen unseres Wunschbrunnens, üben spielerisch den Umgang mit Geld und Wechselgeld, verzaubern mit Münzmagie und üben das Rechnen mit dem Rechenbrett.
- Dauer120 Minuten
- GruppenstärkeUm optimale Vermittlungsbedingungen zu schaffen, muss jede Schulklasse geteilt werden. (max. 15 Schüler pro Gruppe)
- Gebäude
Residenzschloss