SKD Sonderausstellung Münzkabinett 2023
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Anna Werner

Pest, Cholera und Corona - Epidemien gestern und heute

Epidemien haben die Menschheit zu allen Zeiten vor Herausforderungen gestellt, aber auch gesellschaftlichen Wandel und medizinischen Fortschritt angestoßen. Anhand von Münzen und Medaillen sollen die Epidemien der Vergangenheit und Gegenwart im Hinblick auf die Wahrnehmung durch ihre Zeitgenoss*innen, deren Ängsten und Hoffnungen beleuchtet werden. Die Ausstellung spannt einen Bogen zwischen der „Antoninischen Pest“ (165 – 180 n. Chr.) und der Corona-Pandemie (ab 2019) mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Pestmedaillen und Pesttalern der Frühen Neuzeit.

  • DATES 27/05/2023—14/07/2024

Fotos Anna Werner

Neben den unmittelbar

Neben den unmittelbar mit Epidemien verbundenen Bereichen – Vergänglichkeit und Sterben – thematisiert die Ausstellung auch die Prävention und Bekämpfung von Epidemien im Laufe der Zeit: Mithilfe von Amuletten, die Schutz vor Krankheit versprachen, über die Erfindung der Quarantäne im Mittelalter bis zu den Impfungen der Moderne. Ausgestellt werden bisher nicht gezeigte Objekte aus dem Bestand des Münzkabinetts. Daneben werden auch Medaillen aus der „Sammlung Brettauer“ des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte Wien, der Münzfund von Schloss Lauenstein, der im Münzkabinett aufbewahrt wird, und Leihgaben privater Sammler, im besonderen Medaillen und Münzen zum Thema Corona, zu sehen sein.

Besuch der Königin Eugenie bei Cholera-Kranken, Frankreich 1866
© Sammlung Brettauer, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Universität Wien
Besuch der Königin Eugenie bei Cholera-Kranken, Frankreich 1866 Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Sammlung Brettauer 1666

Slider

Programm

Currently no dates

weitere

Further Exhibitions

Grünes Gewölbe

in Residenzschloss

Münzkabinett

in Residenzschloss

Münzen, Medaillen und Orden

Kupferstich-Kabinett

in Residenzschloss

Portrait eines Mannes mit Hut und Vollbart

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top